Feedback?
Nephrologie
Akutes Nierenversagen
Anmelden bei Doctopia
Du musst dich zuerst bei uns anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können. Die Anmeldung ist kostenfrei und äußerst unkompliziert.
Login Sign up

Akutes Nierenversagen

Das akute Nierenversagen ist ein klinisches Syndrom und gekennzeichnet durch einen plötzlichen  Abfall der glomerulären Filtrationsrate. Ein akutes Nierenversagen besteht, wenn mindestens eines der folgenden drei Kriterien zutrifft: Ein absoluter Anstieg des Serum-Kreatinins um ≥ 0,3 mg/dl bzw. 26,5 µmol/l innerhalb von 48 Stunden, ein relativer Anstieg des Serum-Kreatinins auf mindestens das 1,5-fache des Ausgangswertes....
Das akute Nierenversagen ist ein klinisches Syndrom und gekennzeichnet durch einen plötzlichen  Abfall der glomerulären Filtrationsrate. Ein akutes Nierenversagen besteht, wenn mindestens eines der folgenden drei Kriterien zutrifft: Ein absoluter...
Stand: 02.12.2019

Definition

Das akute Nierenversagen ist ein klinisches Syndrom und gekennzeichnet durch einen plötzlichen  Abfall der glomerulären Filtrationsrate.

Ein akutes Nierenversagen besteht, wenn mindestens eines der folgenden drei Kriterien zutrifft:

  • ein absoluter Anstieg des Serum-Kreatinins um ≥ 0,3 mg/dl bzw. 26,5 µmol/l innerhalb von 48 Stunden
  • ein relativer Anstieg des Serum-Kreatinins auf mindestens das 1,5-fache des Ausgangswertes innerhalb von sieben Tagen und/oder
  • eine Verminderung der Urin-Ausscheidung auf < 0,5ml pro Kilogramm-Körpergewicht pro Stunde über mehr als 6 Stunden.

Vom akuten Nierenversagen, ANV, wird die chronische Niereninsuffizienz unterschieden. Definitionsgemäß muss für die Diagnose einer chronischen Niereninsuffizienz der GFR-Abfall mindestens für drei Monate bestehen. Ein ANV ist prinzipiell reversibel. Rezidivierende ANV’s sind ein Grund für eine chronische Niereninsuffizienz.

Nomenklatur

Im Englischen wird zunehmend Abstand von dem Begriff acute renal failure genommen und stattdessen von acute kidney injury gesprochen. Dies soll zum einen betonen, dass ein Nierenversagen nicht automatisch den Ausfall der gesamten Nierenfunktion zur Folge hat. Zum anderen muss ein im klinischen Alltag gelegentlich verharmlostes, laborchemisch vollständig regredientes Nierenversagen als schleichender und akkumulierender Organschaden verstanden werden. Jedes ANV erhöht auch die Mortalität. Drei erlittene  ANV’s reduzieren die Lebenserwartung um 25%.

Klinik

Die Klinik des akuten Nierenversagens kann je nach Ausprägung sehr unterschiedlich sein. Das Spektrum reicht von klinisch asymptomatisch – besonders bei erhaltener Diurese – bis zum Vollbild der Urämie. Gefürchtete Komplikationen sind die Hyperkaliämie mit lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen, neuromuskuläre Störungen wie Bewegungsstörungen und die respiratorische Insuffizienz, sowie die Überwässerung mit fluid lung  und peripheren Ödemen. Weiterhin führt eine metabolische Azidose zu einer erhöhten Atemfrequenz, Hypotonie und Herzrhythmusstörungen. Akkumulierte Urämietoxine lösen neurologische Symptome wie Faszikulationen bzw. enzephalopathische Symptome wie Übelkeit, Somnolenz und Konzentrationsstörungen aus. Es können sich eine urämische Perikarditis und Peritonitis entwickeln. Ein urämischer Juckreiz ist nicht für das ANV sondern für die chronische Niereninsuffizienz typisch.

Evaluation

Klinisch kann ein akutes Nierenversagen zu verschiedenen Komplikationen führen, die je nach Ausprägung eine relative oder absolute Dialyseindikation darstellen. Alle der folgenden Punkte müssen bei einem Patienten mit akutem Nierenversagen umgehend betrachtet werden, um eine zeitnahe Evaluation der Gefährdung des Patienten zu ermöglichen und eine adäquate Therapie einzuleiten.

Die Bestimmung der Retentionswerte erlaubt eine Einschätzung der aktuellen Nierenfunktion. Hierzu werden das Kreatinin und und hieraus errechnet die glomeruläre Filtrationsrate benötigt. Die Höhe des Harnstoffs ist ein Marker für die Last an harnpflichtigen Substanzen.

Eine venöse Blutgasanalyse wird zum Ausschluss einer metabolischen Azidose benötigt, die durch die fehlende renale Rückresorbtion von Bikarbonat bzw. einen erhöhten Anfall von H-Ionen entsteht.

Die Elektrolyte und insbesondere das Kalium müssen gewürdigt werden. Eine lebensgefährliche Hyperkaliämie  von größer 6,5 millimol pro Liter allein stellt beim akuten Nierenversagen eine Dialyseindikation dar.

Eine hydrope Dekompensation muss zunächst klinisch beurteilt werden. Periphere Ödeme und auskultatorische Zeichen einer pulmonalen Stauung wie eine pulmonale Spastik geben erste Hinweise. Immer wird auch ein Röntgen des Thorax durchgeführt, da eine interstitielle Flüssigkeitseinlagerung, die fluid lung, keinen Auskultationsbefund hat.

Besteht noch eine Diurese, können mit einem Urinteststreifen in kürzester Zeit wichtige Informationen wie der Nachweis einer Proteinurie, Erythrozyturie oder das Vorliegen eines Harnwegsinfekts erfasst werden. Phasenkontrastmikroskopie des Urins erlaubt die schnelle Diagnose der Glomerulonephritis.

Nicht zuletzt muss die Urinausscheidung für mehrere Tage genau quantifiziert werden. In Abhängigkeit der Adhärenz des Patienten sollte ein transurethraler Blasenkatheter eingelegt werden.

Pathogenese

Je nach Genese werden das prä-, post- und intrarenale akute Nierenversagen unterschieden. Das prärenale Nierenversagen und die akute Tubulusnekrose als Unterform des intrarenalen Nierenversagens machen zusammen fast 75% der Nierenversagen hospitalisierter Patienten in der westlichen Welt aus. 10% werden durch eine postrenale Ursache ausgelöst, die vielen weiteren Ursachen sind für die restlichen Prozentpunkte verantwortlich.

Prärenales Nierenversagen

Das prärenale Nierenversagen kann durch verschiedene der Niere vorgeschaltete Prozesse ausgelöst werden. Hypotonie, Volumenmangel oder ein zu geringes Herzminutenvolumen jeglicher Genese führen durch Zentralisierung zu einer verminderten Perfusion und letztlich zur Ischämie der Niere. Ursachen sind zum Beispiel schwere Blutungen, eine chronisch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme mit akuter Exazerbation durch eine Gastroenteritis oder einen Harnwegsinfekt, und eine iatrogen forcierte Diurese durch Gabe von zu hoch dosierten oder kombinierten Diuretika. Auch eine hypervolämische Dekompensation mit niedriger effektiver arterieller Blutzirkulation z.B. im Rahmen einer dekompensierten Herz- oder Leberinsuffizienz kann ein akutes Nierenversagen mit prärenaler Komponente als sogenanntes cardiorenales bzw. hepatorenales Syndrom auslösen.

Auch eine renale Ischämie durch eine beidseitige Nierenarterienstenose bzw. eine einseitige Nierenarterienstenose vor einer funktionellen Einzelniere kann z.B. bei Einsatz eines ACE-Hemmers, AT-2-Blockers oder direkten Reninantagonisten zur renalen Minderdurchblutung und im Verlauf zu einer ischämischen akuten Tubulusnekrose führen.

Das prärenale Nierenversagen ist bei schneller Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung zunächst reversibel; bei länger andauernder Durchblutungsstörung kann jedoch eine ischämische Schädigung der Niere auftreten und das prärenale ANV in ein intrarenales ANV übergehen.

Intrarenales Nierenversagen

Beim intrarenalen ANV kommt es zu einer direkten Schädigung der Niere. Unterschieden werden die akute Tubulusnekrose, die akute interstitielle Nephritis und mikrovaskuläre Schäden am renalen Gefäßsystem.

Akute Tubulusnekrose

Drei Ursachen einer akuten Tubulusnekrose sind häufig: Die renale Ischämie, eine Sepsis und nephrotoxische Substanzen.

Renale Ischämie: Jedes prolongierte ausgeprägte prärenale Nierenversagen kann in einer ischämische akute Tubulusnekrose übergehen. Eine ischämische akute Tubulusnekrose kann außerdem thromboembolisch bei Vorhofflimmern in Form eines Niereninfarkts, durch eine akute Minderdurchblutung im Volumenmangelschock im Rahmen der Schockniere und bei einer Vaskulitis durch Gefäßverengungen auftreten.

Ein Nierenversagen bei schwerer Sepsis entsteht multifaktoriell. Zu der prärenalen und intrarenal-ischämischen Komponente kommen zudem noch nephrotoxische Effekte durch zirkulierende Zytokine.

Eine akute Tubulusnekrose kann toxisch z.B. durch nierenschädigende Medikamente wie NSAR, Kontrastmittel, verschiedene Chemotherapeutika wie Cisplatin und Antibiotika wie Gentamycin ausgelöst werden.

Verschiedene Grunderkrankungen können ein Verstopfen des Tubulussystems verursachen und somit ebenfalls eine akute Tubulusnekrose auslösen. Hierzu gehören eine Rhabdomyolyse, Leichtkettenablagerungen bei Multiplem Myelom und die Ablagerung von Uraten bei Hyperurikämie.

Akute interstitielle Nephritis

Die akute interstitielle Nephritis (AIN) ist eine Entzündung des Nierenmarks. Es kommt zur akuten entzündlichen Reaktion im Tubulussystem und im angrenzenden Interstitium. Histologisch finden sich ein interstitielles Ödem und ein interstitielles Infiltrat aus T-Lymphozyten und Monozyten. Über 70% der AIN werden durch Medikamente ausgelöst. Der Rest verteilt sich etwa gleich auf infektiöse Ursachen und Systemerkrankungen wie die Sarkoidose und den Lupus erythematodes. Jedes Medikament kann eine AIN verursachen. Einige Medikamente sind häufiger mit der AIN vergesellschaftet als andere. Hierzu zählen u.a. die NSAR, Penicilline und Ciprofloxacin. Eine Dosisabhängigkeit besteht nicht. Der Patient kann wieder eine AIN entwickeln, wenn er das ursächliche Medikament erneut einnimmt. An eine AIN muss also differentialdiagnostisch gedacht werden, wenn ein akutes Nierenversagen im Anschluss an die Gabe eines neuen Medikaments auftritt. Zu jedem Patienten, der sich mit einem akuten Nierenversagen vorstellt, gehört eine vollständige Medikamentenanamnese der letzten Tage, Wochen und Monate.

Mikrovaskuläre Nierenerkrankungen

Schließlich können verschiedene mikrovaskuläre Erkrankungen in der Niere zum intrarenalen Nierenversagen führen.

Hierzu zählt die rasch progrediente Glomerulonephritis, die durch verschiedene Grunderkrankungen ausgelöst werden kann. Außerdem die IgA-Nephritis, die Poststreptokokken-Glomerulonephritis und das hämolytisch-urämische Syndrom.

Postrenales Nierenversagen

Das postrenale ANV entsteht durch Harnabfluss- oder Harntransportstörungen und kann durch eine zielgerichtete Sonographie diagnostiziert und manchmal schon durch die schmerzhafte Palpation einer prall gefüllten Harnblase vermutet werden. Häufige Ursachen sind Nierensteine, Ureter-Strikturen, Blasentumore und eine Prostatahypertrophie. Auch hier droht bei fehlender Behandlung der Übergang in ein intrarenales ANV.

Je nach Länge des Verlaufs der Erkrankung kann es zu Überlappungen von prä-, intra- und postrenalen Ursachen kommen.

Therapie

Das akute Nierenversagen ist ein Notfall. Die Genese muss sofort geklärt, reversible Ursachen müssen unmittelbar behoben werden.

Patienten mit vorbestehender chronischer Niereninsuffizienz sind für eine akute Verschlechterung deutlich anfälliger als Nierengesunde. Eine chronische Niereninsuffizienz kann jedoch auch bei hohen Retentionswerten unter engmaschiger nephrologischer Mitbetreuung über eine lange Zeit stabil sein. Bei der Erstdiagnose eines akuten Nierenversagens muss schnell geklärt werden, ob Vorbefunde eingesehen werden können, um die akute Laborkonstellation und klinische Situation richtig einzuordnen.

Eine spezifische Therapie des ANV existiert nicht. Wesentliche therapeutische Ziele sind die Entschärfung der lebensbedrohlichen Akutsymptomatik, ggf. durch eine Akutdialyse, und die Vermeidung einer fortschreitenden Funktionsverschlechterung. Eine Überführung eines oligurischen Nierenversagens in ein nicht-oligurisches Nierenversagen mittels Diuretika zur besseren Volumenkontrolle zeigt laut Studienlage keinen Nutzen und sogar eine Übersterblichkeit.

Zur Prophylaxe des ANV ist das Erkennen und Vermeiden klinischer Risikosituationen wie Dehydratation, schwere Infekte und nephrotoxische Medikamente angezeigt.

Das akute Nierenversagen ist ein klinisches Syndrom und gekennzeichnet durch einen plötzlichen  Abfall der glomerulären Filtrationsrate.

Ein akutes Nierenversagen besteht, wenn mindestens eines der folgenden drei Kriterien zutrifft:

  • ein absoluter Anstieg des Serum-Kreatinins um ≥ 0,3 mg/dl bzw. 26,5 µmol/l innerhalb von 48 Stunden
  • ein relativer Anstieg des Serum-Kreatinins auf mindestens das 1,5-fache des Ausgangswertes innerhalb von sieben Tagen und/oder
  • eine Verminderung der Urin-Ausscheidung auf < 0,5ml pro Kilogramm-Körpergewicht pro Stunde über mehr als 6 Stunden.

Vom akuten Nierenversagen, ANV, wird die chronische Niereninsuffizienz unterschieden. Definitionsgemäß muss für die Diagnose einer chronischen Niereninsuffizienz der GFR-Abfall mindestens für drei Monate bestehen. Ein ANV ist prinzipiell reversibel. Rezidivierende ANV’s sind ein Grund für eine chronische Niereninsuffizienz.

Im Englischen wird zunehmend Abstand von dem Begriff acute renal failure genommen und stattdessen von acute kidney injury gesprochen. Dies soll zum einen betonen, dass ein Nierenversagen nicht automatisch den Ausfall der gesamten Nierenfunktion zur Folge hat. Zum anderen muss ein im klinischen Alltag gelegentlich verharmlostes, laborchemisch vollständig regredientes Nierenversagen als schleichender und akkumulierender Organschaden verstanden werden. Jedes ANV erhöht auch die Mortalität. Drei erlittene  ANV’s reduzieren die Lebenserwartung um 25%.

Die Klinik des akuten Nierenversagens kann je nach Ausprägung sehr unterschiedlich sein. Das Spektrum reicht von klinisch asymptomatisch – besonders bei erhaltener Diurese – bis zum Vollbild der Urämie. Gefürchtete Komplikationen sind die Hyperkaliämie mit lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen, neuromuskuläre Störungen wie Bewegungsstörungen und die respiratorische Insuffizienz, sowie die Überwässerung mit fluid lung  und peripheren Ödemen. Weiterhin führt eine metabolische Azidose zu einer erhöhten Atemfrequenz, Hypotonie und Herzrhythmusstörungen. Akkumulierte Urämietoxine lösen neurologische Symptome wie Faszikulationen bzw. enzephalopathische Symptome wie Übelkeit, Somnolenz und Konzentrationsstörungen aus. Es können sich eine urämische Perikarditis und Peritonitis entwickeln. Ein urämischer Juckreiz ist nicht für das ANV sondern für die chronische Niereninsuffizienz typisch.

Klinisch kann ein akutes Nierenversagen zu verschiedenen Komplikationen führen, die je nach Ausprägung eine relative oder absolute Dialyseindikation darstellen. Alle der folgenden Punkte müssen bei einem Patienten mit akutem Nierenversagen umgehend betrachtet werden, um eine zeitnahe Evaluation der Gefährdung des Patienten zu ermöglichen und eine adäquate Therapie einzuleiten.

Die Bestimmung der Retentionswerte erlaubt eine Einschätzung der aktuellen Nierenfunktion. Hierzu werden das Kreatinin und und hieraus errechnet die glomeruläre Filtrationsrate benötigt. Die Höhe des Harnstoffs ist ein Marker für die Last an harnpflichtigen Substanzen.

Eine venöse Blutgasanalyse wird zum Ausschluss einer metabolischen Azidose benötigt, die durch die fehlende renale Rückresorbtion von Bikarbonat bzw. einen erhöhten Anfall von H-Ionen entsteht.

Die Elektrolyte und insbesondere das Kalium müssen gewürdigt werden. Eine lebensgefährliche Hyperkaliämie  von größer 6,5 millimol pro Liter allein stellt beim akuten Nierenversagen eine Dialyseindikation dar.

Eine hydrope Dekompensation muss zunächst klinisch beurteilt werden. Periphere Ödeme und auskultatorische Zeichen einer pulmonalen Stauung wie eine pulmonale Spastik geben erste Hinweise. Immer wird auch ein Röntgen des Thorax durchgeführt, da eine interstitielle Flüssigkeitseinlagerung, die fluid lung, keinen Auskultationsbefund hat.

Besteht noch eine Diurese, können mit einem Urinteststreifen in kürzester Zeit wichtige Informationen wie der Nachweis einer Proteinurie, Erythrozyturie oder das Vorliegen eines Harnwegsinfekts erfasst werden. Phasenkontrastmikroskopie des Urins erlaubt die schnelle Diagnose der Glomerulonephritis.

Nicht zuletzt muss die Urinausscheidung für mehrere Tage genau quantifiziert werden. In Abhängigkeit der Adhärenz des Patienten sollte ein transurethraler Blasenkatheter eingelegt werden.

Je nach Genese werden das prä-, post- und intrarenale akute Nierenversagen unterschieden. Das prärenale Nierenversagen und die akute Tubulusnekrose als Unterform des intrarenalen Nierenversagens machen zusammen fast 75% der Nierenversagen hospitalisierter Patienten in der westlichen Welt aus. 10% werden durch eine postrenale Ursache ausgelöst, die vielen weiteren Ursachen sind für die restlichen Prozentpunkte verantwortlich.

Prärenales Nierenversagen

Das prärenale Nierenversagen kann durch verschiedene der Niere vorgeschaltete Prozesse ausgelöst werden. Hypotonie, Volumenmangel oder ein zu geringes Herzminutenvolumen jeglicher Genese führen durch Zentralisierung zu einer verminderten Perfusion und letztlich zur Ischämie der Niere. Ursachen sind zum Beispiel schwere Blutungen, eine chronisch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme mit akuter Exazerbation durch eine Gastroenteritis oder einen Harnwegsinfekt, und eine iatrogen forcierte Diurese durch Gabe von zu hoch dosierten oder kombinierten Diuretika. Auch eine hypervolämische Dekompensation mit niedriger effektiver arterieller Blutzirkulation z.B. im Rahmen einer dekompensierten Herz- oder Leberinsuffizienz kann ein akutes Nierenversagen mit prärenaler Komponente als sogenanntes cardiorenales bzw. hepatorenales Syndrom auslösen.

Auch eine renale Ischämie durch eine beidseitige Nierenarterienstenose bzw. eine einseitige Nierenarterienstenose vor einer funktionellen Einzelniere kann z.B. bei Einsatz eines ACE-Hemmers, AT-2-Blockers oder direkten Reninantagonisten zur renalen Minderdurchblutung und im Verlauf zu einer ischämischen akuten Tubulusnekrose führen.

Das prärenale Nierenversagen ist bei schneller Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung zunächst reversibel; bei länger andauernder Durchblutungsstörung kann jedoch eine ischämische Schädigung der Niere auftreten und das prärenale ANV in ein intrarenales ANV übergehen.

Intrarenales Nierenversagen

Beim intrarenalen ANV kommt es zu einer direkten Schädigung der Niere. Unterschieden werden die akute Tubulusnekrose, die akute interstitielle Nephritis und mikrovaskuläre Schäden am renalen Gefäßsystem.

Akute Tubulusnekrose

Drei Ursachen einer akuten Tubulusnekrose sind häufig: Die renale Ischämie, eine Sepsis und nephrotoxische Substanzen.

Renale Ischämie: Jedes prolongierte ausgeprägte prärenale Nierenversagen kann in einer ischämische akute Tubulusnekrose übergehen. Eine ischämische akute Tubulusnekrose kann außerdem thromboembolisch bei Vorhofflimmern in Form eines Niereninfarkts, durch eine akute Minderdurchblutung im Volumenmangelschock im Rahmen der Schockniere und bei einer Vaskulitis durch Gefäßverengungen auftreten.

Ein Nierenversagen bei schwerer Sepsis entsteht multifaktoriell. Zu der prärenalen und intrarenal-ischämischen Komponente kommen zudem noch nephrotoxische Effekte durch zirkulierende Zytokine.

Eine akute Tubulusnekrose kann toxisch z.B. durch nierenschädigende Medikamente wie NSAR, Kontrastmittel, verschiedene Chemotherapeutika wie Cisplatin und Antibiotika wie Gentamycin ausgelöst werden.

Verschiedene Grunderkrankungen können ein Verstopfen des Tubulussystems verursachen und somit ebenfalls eine akute Tubulusnekrose auslösen. Hierzu gehören eine Rhabdomyolyse, Leichtkettenablagerungen bei Multiplem Myelom und die Ablagerung von Uraten bei Hyperurikämie.

Akute interstitielle Nephritis

Die akute interstitielle Nephritis (AIN) ist eine Entzündung des Nierenmarks. Es kommt zur akuten entzündlichen Reaktion im Tubulussystem und im angrenzenden Interstitium. Histologisch finden sich ein interstitielles Ödem und ein interstitielles Infiltrat aus T-Lymphozyten und Monozyten. Über 70% der AIN werden durch Medikamente ausgelöst. Der Rest verteilt sich etwa gleich auf infektiöse Ursachen und Systemerkrankungen wie die Sarkoidose und den Lupus erythematodes. Jedes Medikament kann eine AIN verursachen. Einige Medikamente sind häufiger mit der AIN vergesellschaftet als andere. Hierzu zählen u.a. die NSAR, Penicilline und Ciprofloxacin. Eine Dosisabhängigkeit besteht nicht. Der Patient kann wieder eine AIN entwickeln, wenn er das ursächliche Medikament erneut einnimmt. An eine AIN muss also differentialdiagnostisch gedacht werden, wenn ein akutes Nierenversagen im Anschluss an die Gabe eines neuen Medikaments auftritt. Zu jedem Patienten, der sich mit einem akuten Nierenversagen vorstellt, gehört eine vollständige Medikamentenanamnese der letzten Tage, Wochen und Monate.

Mikrovaskuläre Nierenerkrankungen

Schließlich können verschiedene mikrovaskuläre Erkrankungen in der Niere zum intrarenalen Nierenversagen führen.

Hierzu zählt die rasch progrediente Glomerulonephritis, die durch verschiedene Grunderkrankungen ausgelöst werden kann. Außerdem die IgA-Nephritis, die Poststreptokokken-Glomerulonephritis und das hämolytisch-urämische Syndrom.

Postrenales Nierenversagen

Das postrenale ANV entsteht durch Harnabfluss- oder Harntransportstörungen und kann durch eine zielgerichtete Sonographie diagnostiziert und manchmal schon durch die schmerzhafte Palpation einer prall gefüllten Harnblase vermutet werden. Häufige Ursachen sind Nierensteine, Ureter-Strikturen, Blasentumore und eine Prostatahypertrophie. Auch hier droht bei fehlender Behandlung der Übergang in ein intrarenales ANV.

Je nach Länge des Verlaufs der Erkrankung kann es zu Überlappungen von prä-, intra- und postrenalen Ursachen kommen.

Das akute Nierenversagen ist ein Notfall. Die Genese muss sofort geklärt, reversible Ursachen müssen unmittelbar behoben werden.

Patienten mit vorbestehender chronischer Niereninsuffizienz sind für eine akute Verschlechterung deutlich anfälliger als Nierengesunde. Eine chronische Niereninsuffizienz kann jedoch auch bei hohen Retentionswerten unter engmaschiger nephrologischer Mitbetreuung über eine lange Zeit stabil sein. Bei der Erstdiagnose eines akuten Nierenversagens muss schnell geklärt werden, ob Vorbefunde eingesehen werden können, um die akute Laborkonstellation und klinische Situation richtig einzuordnen.

Eine spezifische Therapie des ANV existiert nicht. Wesentliche therapeutische Ziele sind die Entschärfung der lebensbedrohlichen Akutsymptomatik, ggf. durch eine Akutdialyse, und die Vermeidung einer fortschreitenden Funktionsverschlechterung. Eine Überführung eines oligurischen Nierenversagens in ein nicht-oligurisches Nierenversagen mittels Diuretika zur besseren Volumenkontrolle zeigt laut Studienlage keinen Nutzen und sogar eine Übersterblichkeit.

Zur Prophylaxe des ANV ist das Erkennen und Vermeiden klinischer Risikosituationen wie Dehydratation, schwere Infekte und nephrotoxische Medikamente angezeigt.

  • Feldkamp PDDT, Bienholz A, Kribben A. Akutes Nierenversagen. Der Nephrologe 2011; 6:113-119.
  • Lameire N, Van Biesen W, Vanholder R. Acute renal failure. Lancet 2005 Jan 29-Feb 4; 365:417-430.
  • Feldkamp T, Kribben A. Contrast media induced nephropathy: definition, incidence, outcome, pathophysiology, risk factors and prevention. Minerva Med 2008 Apr; 99:177-196.
  • Nash K, Hafeez A, Hou S. Hospital-acquired renal insufficiency. Am J Kidney Dis 2002 May; 39:930-936.
  • Herget-Rosenthal PDDS. Akutes Nierenversagen. Der Nephrologe 2011; 6:108-112.
  • Bellomo R, Ronco C, Kellum JA, Mehta RL, Palevsky P. Acute renal failure - definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Crit Care 2004 Aug; 8:R204-R212.
  • Coca SG, Yalavarthy R, Concato J, Parikh CR. Biomarkers for the diagnosis and risk stratification of acute kidney injury: a systematic review. Kidney Int 2008 May; 73:1008-1016.
  • Hoste EA, Kellum JA. Acute kidney dysfunction and the critically ill. Minerva Anestesiol 2006 Mar; 72:133-143.
  • Hafer C, Kielstein JT. Akutes Nierenversagen. Der Nephrologe 2011; 6:120-127.
  • Moeller C et Kohling H. Artificial kidney; a survey and personal experience. Klin Wochenschr 1956 Jun 1; 34:569-577.
  • Brochard L, Abroug F, Brenner M, Broccard AF, Danner RL, Ferrer M, Laghi F, Magder S, Papazian L, Pelosi P, Polderman KH. An Official ATS/ERS/ESICM/SCCM/SRLF Statement: Prevention and Management of Acute Renal Failure in the ICU Patient: an international consensus conference in intensive care medicine. Am J Respir Crit Care Med 2010 May 15; 181:1128-1155.
  • Joannidis M, Druml W, Forni LG, Groeneveld AB, Honore P, Oudemans-van Straaten HM, Ronco C, Schetz MR, Woittiez AJ. Prevention of acute kidney injury and protection of renal function in the intensive care unit. Expert opinion of the Working Group for Nephrology, ESICM. Intensive Care Med 2010 Mar; 36:392-411.
  • Cabezuelo JB, Ramirez P, Rios A, Acosta F, Torres D, Sansano T, Pons JA, Bru M, Montoya M, Bueno FS, Robles R, Parrilla P. Risk factors of acute renal failure after liver transplantation. Kidney Int 2006 Mar; 69:1073-1080.
  • Schortgen F, Girou E, Deye N, Brochard L. The risk associated with hyperoncotic colloids in patients with shock. Intensive Care Med 2008 Dec; 34:2157-2168.
  • Uchino S, Kellum JA, Bellomo R, Doig GS, Morimatsu H, Morgera S, Schetz M, Tan I, Bouman C, Macedo E, Gibney N, Tolwani A, Ronco C. Acute renal failure in critically ill patients: a multinational, multicenter study. JAMA 2005 Aug 17; 294:813-818.
  • Yegenaga I, Hoste E, Van Biesen W, Vanholder R, Benoit D, Kantarci G, Dhondt A, Colardyn F, Lameire N. Clinical characteristics of patients developing ARF due to sepsis/systemic inflammatory response syndrome: results of a prospective study. Am J Kidney Dis 2004 May; 43:817-824.
  • Hilton R. Acute renal failure. BMJ 2006 Oct 14; 333:786-790.
  • Rhodes A, Cusack RJ, Newman PJ, Grounds RM, Bennett ED. A randomised, controlled trial of the pulmonary artery catheter in critically ill patients. Intensive Care Med 2002 Mar; 28:256-264.
  • Rivers E, Nguyen B, Havstad S, Ressler J, Muzzin A, Knoblich B, Peterson E, Tomlanovich M. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 2001 Nov 8; 345:1368-1377.
  • Van Biesen W, Yegenaga I, Vanholder R, Verbeke F, Hoste E, Colardyn F, Lameire N. Relationship between fluid status and its management on acute renal failure (ARF) in intensive care unit (ICU) patients with sepsis: a prospective analysis. J Nephrol 2005 Jan-Feb; 18:54-60.
  • Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F, Meier-Hellmann A, Ragaller M, Weiler N, Moerer O, Gruendling M, Oppert M, Grond S, Olthoff D, Jaschinski U, John S, Rossaint R, Welte T, Schaefer M, Kern P, Kuhnt E, Kiehntopf M, Hartog C, Natanson C, Loeffler M, Reinhart K. Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 2008 Jan 10; 358:125-139.
  • Lauzier F, Levy B, Lamarre P, Lesur O. Vasopressin or norepinephrine in early hyperdynamic septic shock: a randomized clinical trial. Intensive Care Med 2006 Nov; 32:1782-1789.
  • Russell JA, Walley KR, Singer J, Gordon AC, Hebert PC, Cooper DJ, Holmes CL, Mehta S, Granton JT, Storms MM, Cook DJ, Presneill JJ, Ayers D. Vasopressin versus norepinephrine infusion in patients with septic shock. N Engl J Med 2008 Feb 28; 358:877-887.
  • Friedrich JO, Adhikari N, Herridge MS, Beyene J. Meta-analysis: low-dose dopamine increases urine output but does not prevent renal dysfunction or death. Ann Intern Med 2005 Apr 5; 142:510-524.
  • Endre ZH, Walker RJ, Pickering JW, Shaw GM, Frampton CM, Henderson SJ, Hutchison R, Mehrtens JE, Robinson JM, Schollum JB, Westhuyzen J, Celi LA, McGinley RJ, Campbell IJ, George PM. Early intervention with erythropoietin does not affect the outcome of acute kidney injury (the EARLYARF trial). Kidney Int 2010 Jun; 77:1020-1030.
  • Mehta RL, Pascual MT, Soroko S, Chertow GM. Diuretics, mortality, and nonrecovery of renal function in acute renal failure. JAMA 2002 Nov 27; 288:2547-2553.
  • Bienholz A et Kribben A. KDIGO-Leitlinien Zum akuten Nierenversagen. Nephrologe 2013. 8:247-251
  • Laskey WK et al. Volume-to-creatinine clearance ratio: a pharmaco-kinetically based risk factor for prediction of early creatinine increase after percutaneous coronary intervention. J Am Coll Cardiol 2007;50:584-590
  • www.uptodate.com
  • Chawla S. et Kimmel PL. Acute kidney injury and chronic kidney disease: an integrated clinical syndrome Kidney International 82, 516-524 (September (1) 2012)
Dr. med. Falk Schlichthaar Nephrologie
Dr. med. Matthias Schneider Kardiologie, Angiologie
Dr. med. Sabine Schnatter Nephrologie